Und auch sonst zumindest ein bisschen technische Daten. Z.b. Reichweite, Zugkraft und Geschwindigkeit.
Andererseits, dass sie’s im Sommer (setz ich jetzt mal voraus) nach Kroatien und zurück geschafft haben ist schon cool.
Ich wünschte diese Technologie wäre schon reif gewesen als ich vor Jahrzehnten mit meinem WoMo rumgekurvt bin. Damals hab’ ich ab und zu mal Frittenöl in den Tank getan.
Also allein so ein retro Bully kostet im brauchbaren Zustand 20k+, plus die Ausbauten, der Solarkram, den Wohnwagen hinten dran… Da kommen bestimmt 30k zusammen
Bully kommt laut beitrag aus kalifornien - hat den vorteil das man dort in der regel rostfreie autos findet da es wenig regen und im winter kein streusalz auf der strasse gibt was den unterboden zerfrisst. Kann sich schon lohnen wenn man spezielle wuensche hat die der matkt in deutschland nicht hergibt.
Das auto zu verschiffen + papierkram wird wohl schon 5-10k gekostet haben, plus kaufpreis fuer da auto selbst. Hinzu kommen wharscheinlich noch 2-4k fuer die reise und 1-2 wochen vor ort umsehen bis man vor ort ein geeignetes model gefunden und gekauft hat; oder der anbieter hat hat verkauf und versand gleichzeit organisiert.
Gefällt mir auch sehr, vor allem mit dem alten Bulli.
Ich bedauere es, dass derSono Sion leider eingestellt werden musste. Wieviel die Solarzellen gebracht hätten weiß ich nicht, aber es waren viele interessante Ansätze in dem Wagen (z.B. damals schon ein bidirektionales Ladesystem, eine Schuko Steckdose, nicht sicherheitsrelevante Ersatzteile hätte man mit offiziellen Daten selbst drucken oder cncfräsen können sollen). Ich hatte ihnen gegönnt damit erfolgreich zu sein und hätte gern gesehen wie die Serienfahrzeuge dann geworden wären und sich vielleicht noch weiter entwickelt hätten. Um einen vorzubestellen war ich nicht idealistisch genug, wobei meines Wissens nach die Vorbesteller ihr Geld zurück erhalten und theoretisch nur Zinseinnahmen verlohren haben. Aber später hätte ich mir vorstellen können einen als Gebrauchten zu kaufen.
Gibt es eigentlich Elektrokfz mit einer Schuko Steckdose abseits von Camping? Ich habe davon nie was gehört, verfolge aber den Markt auch nicht wirklich.
Elektrofahrzeug mit Steckdose - du meinst für elektrische Verbraucher am Fahrzeugakku? Hyundai Ioniq 5 hats auf jeden Fall, glaub der E-niro von kia hat auch eine (noch nicht geguckt, bisher kein bedarf gehabt)
Interessant. Ja, um einen elektrischen Verbraucher zu benutzen. Ist sicherlich jetzt nichts, was man regelmäßig oder gar oft braucht, aber man hat da ja schließlich ne große Batterie mit ner mehr Strom drin, da liegt es doch auf der Hand das vielleicht etwas auf einen Festival o.ä. zu nutzen. Damals wurde in einem Video ein Elektrogrill beim Sion benutzt iirc. Und durch die rosarote Brille meiner Unwissenheit wieviel Leistung die Solarzellen tatsächlich haben, sah es fast so aus, als ob man bei Sonne auch noch kaum Verlust dabei macht. Auch wenn es in der Realität vielleicht anders aussehen würde, fand ich es damals recht cool und innovativ, verglichen mit den sonstigen Neuwagen der Autoindustrie.
Tolle Sache, allerdings fehlt mir noch die Info wie viel ihn der Umbau gekostet hat.
Und auch sonst zumindest ein bisschen technische Daten. Z.b. Reichweite, Zugkraft und Geschwindigkeit.
Andererseits, dass sie’s im Sommer (setz ich jetzt mal voraus) nach Kroatien und zurück geschafft haben ist schon cool.
Ich wünschte diese Technologie wäre schon reif gewesen als ich vor Jahrzehnten mit meinem WoMo rumgekurvt bin. Damals hab’ ich ab und zu mal Frittenöl in den Tank getan.
Also allein so ein retro Bully kostet im brauchbaren Zustand 20k+, plus die Ausbauten, der Solarkram, den Wohnwagen hinten dran… Da kommen bestimmt 30k zusammen
Bully kommt laut beitrag aus kalifornien - hat den vorteil das man dort in der regel rostfreie autos findet da es wenig regen und im winter kein streusalz auf der strasse gibt was den unterboden zerfrisst. Kann sich schon lohnen wenn man spezielle wuensche hat die der matkt in deutschland nicht hergibt. Das auto zu verschiffen + papierkram wird wohl schon 5-10k gekostet haben, plus kaufpreis fuer da auto selbst. Hinzu kommen wharscheinlich noch 2-4k fuer die reise und 1-2 wochen vor ort umsehen bis man vor ort ein geeignetes model gefunden und gekauft hat; oder der anbieter hat hat verkauf und versand gleichzeit organisiert.
Gefällt mir auch sehr, vor allem mit dem alten Bulli.
Ich bedauere es, dass derSono Sion leider eingestellt werden musste. Wieviel die Solarzellen gebracht hätten weiß ich nicht, aber es waren viele interessante Ansätze in dem Wagen (z.B. damals schon ein bidirektionales Ladesystem, eine Schuko Steckdose, nicht sicherheitsrelevante Ersatzteile hätte man mit offiziellen Daten selbst drucken oder cncfräsen können sollen). Ich hatte ihnen gegönnt damit erfolgreich zu sein und hätte gern gesehen wie die Serienfahrzeuge dann geworden wären und sich vielleicht noch weiter entwickelt hätten. Um einen vorzubestellen war ich nicht idealistisch genug, wobei meines Wissens nach die Vorbesteller ihr Geld zurück erhalten und theoretisch nur Zinseinnahmen verlohren haben. Aber später hätte ich mir vorstellen können einen als Gebrauchten zu kaufen.
Gibt es eigentlich Elektrokfz mit einer Schuko Steckdose abseits von Camping? Ich habe davon nie was gehört, verfolge aber den Markt auch nicht wirklich.
Elektrofahrzeug mit Steckdose - du meinst für elektrische Verbraucher am Fahrzeugakku? Hyundai Ioniq 5 hats auf jeden Fall, glaub der E-niro von kia hat auch eine (noch nicht geguckt, bisher kein bedarf gehabt)
Interessant. Ja, um einen elektrischen Verbraucher zu benutzen. Ist sicherlich jetzt nichts, was man regelmäßig oder gar oft braucht, aber man hat da ja schließlich ne große Batterie mit ner mehr Strom drin, da liegt es doch auf der Hand das vielleicht etwas auf einen Festival o.ä. zu nutzen. Damals wurde in einem Video ein Elektrogrill beim Sion benutzt iirc. Und durch die rosarote Brille meiner Unwissenheit wieviel Leistung die Solarzellen tatsächlich haben, sah es fast so aus, als ob man bei Sonne auch noch kaum Verlust dabei macht. Auch wenn es in der Realität vielleicht anders aussehen würde, fand ich es damals recht cool und innovativ, verglichen mit den sonstigen Neuwagen der Autoindustrie.