Nach Angaben des Statistikamtes Nord stimmten 303.936 Hamburgerinnen und Hamburger für den “Zukunftsentscheid”, das entspricht 53,2 Prozent. 46,8 Prozent oder 267.495 Menschen sprachen sich dagegen aus. Die Abstimmungsbeteiligung lag bei 43,6 Prozent.

  • Jackhammer_Joe@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    1 month ago

    Beim sogenannten Zukunftsentscheid geht es um die Frage, ob Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral sein soll - und nicht erst 2045, wie vom Senat geplant. Der Gesetzentwurf der Initiative “Hamburger Zukunftsentscheid” sieht dabei unter anderem verbindliche jährliche Obergrenzen zum Kohlendioxid-Ausstoß und eine deutliche Reduzierung des Autoverkehrs vor.

    Wie kann man gegen sowas sein?

    Nach dem gewonnenen Volksentscheid […] hat CDU-Fraktionsvorsitzender Dennis Thering vor Folgen gewarnt

    Der Spaten-Verein! Natürlich! Wer auch sonst!

    Der Volksentscheid über die vorgezogene Klimaneutralität Hamburgs wird nach Einschätzung von Wirtschaftsverbänden ansässige Unternehmen schwächen.

    Ah, ja! Natürlich! Die auch!

    Alle in einen Sack stecken und drauf hauen: man trifft immer den richtigen!

    • Bjarne@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      1 month ago

      Wie kann man gegen sowas sein?

      Verstehe ich auch nicht. Die Wahlbeteiligung war erwartbar. Ich hätte aber gedacht, dass die Leute die hingehen, dann auch dafür sind und nicht aktiv dagegen stimmen.

    • gtr@programming.dev
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      14 days ago

      Hab mit einem gesprochen der meinte er hat dagegen gestimmt da es nicht realistisch sei und somit nur der Wirtschaft und den Menschen schaden würde, durch höhere Kosten für die Allgemeinheit ohne wirklichen Nutzen.