Tempo 70 auf Landstraßen, wenn keine Radwege vorhanden sind. Diese Forderung stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club auf. Damit sollen Radfahrer außerhalb von Ortschaften besser geschützt werden. Die Unfallstatistik spricht eindeutig dafür.
Halte ich auch deswegen für sinnvoll, weil dieses ständige Beschleunigen und Abbremsen mehr Dreck in die Umwelt pustet. Für jeden Bauernhof und jede Querstraße auf 70 runterzubremsen, nur um dann für die nächsten anderthalb Kilometer wieder auf 100 zu beschleunigen ist einfach ineffizient. Wesentlich schneller kommt man mit den gestückelten 100-Abschnitten auch nicht an.
Halte ich auch deswegen für sinnvoll, weil dieses ständige Beschleunigen und Abbremsen mehr Dreck in die Umwelt pustet. Für jeden Bauernhof und jede Querstraße auf 70 runterzubremsen, nur um dann für die nächsten anderthalb Kilometer wieder auf 100 zu beschleunigen ist einfach ineffizient. Wesentlich schneller kommt man mit den gestückelten 100-Abschnitten auch nicht an.