• brainwashed@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    28
    ·
    21 days ago

    Die Neuntklässler waren beim ersten Lockdown in der fünften Klasse. Mit den Nachwirkungen kämpfen sie offenbar noch heute.

    Dramatisch. Ich war mitten in der Pandemie in so einer Berufsorientierungsveranstaltung meiner ehemaligen Uni, habe im Prinzip erzählt, was ich nach dem Studium gemacht hab. Die Anzahl der Studenten, die offensichtlich nur vom Handy aus zugeschaltet waren, war erschreckend. Nicht auszudenken, wie krass Leute dort abgehängt wurden, die weder einen ruhigen Lernraum noch nen anständigen Computer hatten. Von inkompetenten Lehrern und überforderten Organisationen mal ganz abgesehen.

    • Toe@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      20 days ago

      Von inkompetenten Lehrern und überforderten Organisationen mal ganz abgesehen.

      Ein plötzlicher Wechsel an Anforderungen, wie es der Lockdown verursacht hatte, geht immer mit dieser Wahrnehmung und dem Aufdecken von Versäumnissen einher.

      Erschreckend finde bzw. fand ich nur, wieviele die Erfahrungen und das (hoffentlich) erlernte Wissen nach dem Lockdown wieder in die pers. Schublade gelegt hatten ohne die Vorteile weiterhin in den Unterricht zu integrieren (Ausnahmen gibt es immer.).

  • HaraldvonBlauzahn@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    22
    ·
    20 days ago

    Bei der Wissenschaftsfeindlichkeit der aktuellen Politik wundert mich das nicht. Wieso soll man was lernen, was erstens mühsam ist, und zweitens nicht gewertschätzt wird?

    Und ja, wenn Politiker so reden als ob man den Klimawandel ignorieren könnte, ist das wissenschaftsfeindlich. Da können sie noch so viel von Flugtaxis erzählen.

    • trollercoaster@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      ·
      20 days ago

      Flutaxis sind auch wissenschaftsfeindlich, denn das kann man sich mit etwas Verstand an 3 Fingern abzählen, dass die

      1. nicht wirklich funktionieren und
      2. bestenfalls ein Spielzeug für Reiche werden können.
      • Ibuthyr@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        6
        ·
        19 days ago

        Funktionieren tun sie schon, aber es wird nie und nimmer ein Szenario geben, in denen die wie Taxis durch die Gegend fliegen dürfen. Ich darf je nicht mal mit meiner 249g Drohne irgendwo fliegen.

    • squaresinger@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      19
      ·
      21 days ago

      Ausländer. Nur Ausländer. Zwei Jahre Vollausfall im Bildungssystem dank Corona können auf keinen Fall was damit zu tun haben.

      (/s, nur um sicher zu gehen)

    • DrunkenPirate@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      12
      arrow-down
      2
      ·
      20 days ago

      ChatGTP.

      Die KI schätzt doch auch nur bei Mathe. Na und regelbasiert, wie die Naturwissenschaften, ist das Elektronengehirn auch nicht.

      • luciferofastora@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        16 days ago

        ChatGPT ist ein hochkomplexer Text-Generator. Fakten und Rechnungen kann man nicht zuverlässig generieren, egal wie gut dein Generator.

  • dreamless_day@feddit.orgOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    8
    arrow-down
    20
    ·
    21 days ago

    Wie sieht es aus beim Thema Zuwanderung, das in Bildungsdebatten oft reflexartig herangezogen wird, sobald die Leistungen bergab gehen? Die Realität ist deutlich differenzierter. Einerseits: Der Anteil der Schülerinnen und Schüler aus Einwandererfamilien kletterte deutschlandweit zwischen 2018 und 2024 um sieben Prozentpunkte auf 40 Prozent, was genau dem Plus zwischen 2012 und 2018 entspricht. Nur, dass der Anstieg diesmal fast ausschließlich durch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche zustande kam.

    Andererseits: Zwar schnitten Einwandererkinder absolut gesehen erneut deutlich schwächer ab, doch die Kompetenzrückgänge in Mathe und Naturwissenschaften gingen dieses Mal durch die gesamte Schülerschaft, waren also weitgehend unabhängig von sozialer Herkunft und Migrationshintergrund. „Wir haben auch berechnet, wie die Ergebnisse aussähen, wenn sich die Schülerschaft seit 2018 nicht verändert hätte“, sagt Stanat. „Das Ergebnis: Die Abwärtsbewegung bliebe. Nur würden die Unterschiede zwischen den Bundesländern kleiner – abhängig vom Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund und dem durchschnittlichen Sozialstatus ihrer Familien.“

    Also ist es abhängig vom Migrationshintergrund und sozialen Status? Hier stehen nur Aussagen die darauf schießen lassen, dass Schüler mit Migrationshintergrund ausschlaggebend für den schlechten Abschnitt verantwortlich sind. Wieso versucht der Autor daraus irgendwas mit einerseits und andererseits zu machen? Zumal ein größerer Anteil schlechterer Schüler wohl den Unterricht verlangsamen und damit auch die guten Schüler mit runterzieht.

    • squaresinger@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      29
      ·
      21 days ago

      Wie schön du den Absatz davor übersprungen hast, in dem es um die tatsächliche Ursache geht, um direkt auf den Absatz zu gehen, der erklärt, warum die Ausländer nicht schuld sind, um ihn dann absichtlich falsch zu verstehen um doch wieder die Ausländer als die Schuldigen zu sehen.

      Plumpe Fremdenfeindlichkeit ohne Sinn und Plan.

      Hier ist übrigens der Absatz den du überlesen hast:

      Rückstand durch Pandemie

      Die alles entscheidende Frage lautet: Was ist da passiert? IQB-Direktorin Petra Stanat sagt: vor allem die Corona-Pandemie. „Die Neuntklässler, die jetzt getestet wurden, waren beim ersten Lockdown in der fünften Klasse. Mit den Nachwirkungen kämpfen sie offenbar noch heute.“

      Anhand der Antworten der Schülerinnen und Schüler in der IQB-Begleitumfrage erkenne man, dass ihre seelische Gesundheit, vor allem die der Mädchen, nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht habe. „Seit der Pandemie jagt eine Krise die andere, das hinterlässt Spuren.“ Und das nicht nur in Deutschland: Die internationale PISA-Studie hatte vergangenes Jahr starke Rückgänge bei den Schülerleistungen in vielen Ländern gezeigt.

      • dreamless_day@feddit.orgOP
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        arrow-down
        20
        ·
        edit-2
        21 days ago

        Stell dir vor, es kann beides sein! Verrückt oder?

        Abwärtstrend seit zehn Jahren

        Oder hab ich die Pandemie vor 10 Jahren verpasst?

        Ich kenne allerdings ein anderes Event, das vor 10 Jahren stattgefunden hat und seitdem mehr oder weniger anhält.

        • aaaaaaaaargh@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          23
          ·
          20 days ago

          Die Gründung der AfD und seitdem konstante Verblödung und zunehmenden Rassismus für einfache Antworten?

        • trollercoaster@sh.itjust.works
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          6
          ·
          edit-2
          20 days ago

          Der Verfall des Bildungssystems soll erst vor 10 Jahren angefangen haben? Ich bin vor über 20 Jahren von der Schule abgegangen und hab in meiner Schulzeit schon live miterlebt, wie das System langsam aber sicher den Bach runterging. Und das hatte keine äußere Ursache. Das war Alles hausgemacht.

          Und ja, während meiner Schulzeit war unter Anderem der Bürgerkrieg in Jugoslawien, da kamen auch viele Flüchtlinge. Damals war der Staat als Ganzes aber noch wesentlich leistungsfähiger, als jetzt, weil die neoliberalen Kleptokraten Von CDU, SPD, FDP und Grünen noch nicht Alles kaputtgespart hatten. Also auch die sogenannte “Flüchtlingskrise” bzw. ihre Auswirkungen sind hausgemacht. In einem einigermaßen leistungsfähigen Staat wäre das nämlich keine Krise geworden, der hätte das einfach weggesteckt.

    • brainwashed@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      21 days ago

      Ich würd sagen hängt vom sozialen Status ab, der wiederum wird oft vom Einwanderer sein bestimmt. Aber sie sagen ja selbst, dass es unterm Strich nichts an den Ergebnissen geändert hätte. Geringere Unterschiede zwischen den Bundesländern deuten für mich eher auf die unterschiedlich guten oder schlechten Finanzlagen hin.