• hendrik@palaver.p3x.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    4 days ago

    Ah, das habe ich gerade auch auf einem anderen Nachrichtenportal gelesen. Seltsames Gefühl sich mit der Position der GEMA zu identifizieren. Eigentlich ist das ein ziemlicher Saftladen mit einem sehr fragwürdigen Geschäftsmodell… Ich glaube wir brauchen aber noch eine ganze Reihe weiterer Gerichtsverfahren um irgendwie Klarheit zu Gesetz und Künstlicher Intelligenz zu schaffen. Und ich denke eine gute Portion Regulierungen und vielleicht eine großzügige Überarbeitung des Konzepts Urheberrecht wäre auch angebracht. Bei der Musikindustrie führt unser aktuelles Modell ja hauptsächlich dazu, dass sich irgendwelche Dritte mit den Werken der Künstler bereichern. Und in der digitalen Welt ist vieles nur unzureichend geregelt, von Archivierung über Nutzung, Auswertung von zusammengesammelten Datenmengen/Datenbanken bis hin zu wie Urheberrecht dann auf Social Media gelebt wird, ist das ja alles nicht optimal. Und KI setzt dem noch eins oben drauf.

    Und letztlich stammt das gesamte Konzept aus einer Zeit, als es schlichtweg die technischen Möglichkeiten nicht gab Dinge ohne nennenswerten Aufwand zu vervielfältigen. Und das wir seltsame Ausnahmen brauchen wie Panoramafreiheit um Dinge zu tun wie… Fotografien von Häusern und Statuen/Kunstwerken zu machen und manchmal ist das erlaubt, manchmal nicht… Lässt mich irgendwie nicht darauf schließen als wäre die Idee hinter Urheberrecht irgendwie in sich selbst konsistent?!

    • General_Effort@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      3 days ago

      Seltsames Gefühl sich mit der Position der GEMA zu identifizieren.

      Hast du einen Are-We-The-Baddies-Moment?

      • hendrik@palaver.p3x.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        3 days ago

        Naja, ich hab zumindest letzte Woche mal von Spotify zu Tidal gewechselt, damit die Künstler überhaupt irgendwas von meinen € im Monat ausgezahlt bekommen…

          • hendrik@palaver.p3x.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            edit-2
            3 days ago

            Ich weiß nicht ob ich die Frage richtig verstanden habe… Spotify vergütet den Künstlern soetwas wie 3€ pro 1000 Streams, bei Tidal bekommen sie dafür 12€, bei Qobuz sogar 18€. Zumindest behauptet das Internet das, aber dort stehen auch abweichende Summen. Ich bezahle aber für alle Dienste so grob eine ähnlichen Beitrag im Monat. Deswegen meine Entscheidung. Wie die GEMA da mit drinhängt weiß ich nicht so recht. Es ist ja auch wirklich kompliziert wie Urheberrecht und Leistungsschutzrecht zusammenhängen und wie das Geld dann zwischen Plattformen, Labels, Verwertern, Verlegern, Musikern, Textern und Komponisten aufgeteilt wird. Ich blicke da ehrlich gesagt kaum durch.

            • General_Effort@lemmy.world
              link
              fedilink
              arrow-up
              2
              ·
              3 days ago

              Spotify vergütet den Künstlern soetwas wie 3€ pro 1000 Streams, bei Tidal bekommen sie dafür 12€, bei Qobuz sogar 18€. Zumindest behauptet das Internet das, aber dort stehen auch abweichende Summen.

              Ich würde mir da erst die Berechnung ansehen. Angenommen, Spotify spendiert mehr Gratis-Streams, wäre das ein Problem?

              Außerdem ist auch die Frage, was die anderen Leute auf der Plattform hören. Das Geld kommt normalerweise in einen Topf und wird dann anteilsmäßig ausbezahlt, abhängig von den gesamten Abrufen. Wenn du 10 Minuten am Tag deine Lieblinge hörst und jemand anders 10 Stunden am Tag deine Hassmusik, dann geht dein Geld größtenteils an deine Hassmusik.


              Na ja, ich hab kurz mal bei der GEMA nachgeschaut. Ich habe zwar keine Zahlen gefunden, aber letzte Auszahlung für Tidal war Januar 2025, und zwar für Q1 2023.

              • hendrik@palaver.p3x.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                edit-2
                3 days ago

                Interessant… Seltsam?

                Und schwierig da gute und aktuelle Zahlen zu finden. Die GEMA hat anscheinend mal eine Veröffentlichung zu Streaming zusammengestellt mit vielen schönen Grafiken. Allerdings sind die Daten zu alt und darin ist auch kein direkter Vergleich zwischen den Diensten.

                Die Nachrichtenartikel sagen alle irgendwie die gleiche Rangliste welche Dienste wie viel auszahlen pro Stream. Und einige Leute haben offensichtlich Youtube Videos mit irgendwessen Auszahlungen gemacht. Keine Ahnung. Irgendwie suche ich eine genaue Berechnung vergebens. Und die Streaming-Plattformen selber sagen auch nicht wie genau sie irgendwas berechnen. Hängt halt von einer Menge Faktoren ab… Ich fänd es ja schön, wenn sie nicht einfach über alle Nutzer berechnen würden, sondern mein Beitrag anteilig auf meine Streams aufteilen. Dann geht mein Geld auch an wen ich höre. Und wenn ich weniger höre kriegen die halt mehr pro Abruf… Scheint aber nicht üblich zu sein so zu rechnen und damit geht halt das meiste Geld an die großen und populären Künstler die ich nicht höre. Aber hab ich eine realistische Alternative? Ich könnte mir die Musik wieder einfach so aus dem Internet ziehen, gar nix bezahlen und dafür meinen Lieblingskünstlern am Merch-Stand was geben…

                • General_Effort@lemmy.world
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  2
                  ·
                  1 day ago

                  Ich fänd es ja schön, wenn sie nicht einfach über alle Nutzer berechnen würden, sondern mein Beitrag anteilig auf meine Streams aufteilen. Dann geht mein Geld auch an wen ich höre. Und wenn ich weniger höre kriegen die halt mehr pro Abruf… Scheint aber nicht üblich zu sein so zu rechnen und damit geht halt das meiste Geld an die großen und populären Künstler die ich nicht höre.

                  Ich glaube, die Logik ist klar. Die berühmten Musiker haben für sich schon mehr Einfluss. Hinter den Großen und Halbgroßen stehen die Major Labels, die maximale Verhandlungsmacht haben. Die handeln natürlich Verträge in ihrem Sinne aus. Bei der GEMA hat man intern dasselbe Problem.

                  Vielleicht gibt es Nischenanbieter, die sich auf deinen Geschmack spezialisiert haben, unabhängig von den Großen.

                  Die GEMA hat anscheinend mal eine Veröffentlichung zu Streaming zusammengestellt mit vielen schönen Grafiken.

                  Man kann ein paar Sachen ablesen. Etwa 70% des Umsatzes wird an Rechteinhaber ausbezahlt. Das heißt, wenn die Server umsonst wären, wenn 100% ausbezahlt würden, dann wären das kaum 50% mehr.

                  Wenn Spotify also jetzt ~EUR 3 pro 1000 Streams zahlt, wären das bei 100% Auszahlung knapp EUR 4,50. Da frage ich mich, wie andere EUR 12 oder sogar 18 zahlen können, ohne dass das Abo teurer ist. Möglichkeit 1: Die Vielhörer sind alle bei Spotify. Das heißt, weniger Geld pro Stream. Möglichkeit 2: Spotify macht mehr gratis/werbefinanziert, was dann weniger Einnahmen pro Stream bringt. Möglichkeit 3: Die anderen Dienste verbrennen Venture-Kapital.