

In Deutschland zugelassene Wechselrichter für Balkonkraftwerke müssen zertifizieren, dass an den Kontakten des Steckers innerhalb von 200 Millisekunden keine Spannung mehr anliegt. Bis zu den 0,2 sek nach Steckerziehen haben wir also durch den Abfall also noch Restspannung drauf, da muss man aber schon sehr schnell die Kontakte berühren.
Die meisten kleinen Wechselrichter sind nicht inselsystemfähig und brauchen die Netzfrequenz, um sie “zu kopieren”. Die WR Frequenz entspricht also der Netzfrequenz und bei Stromausfall gibts keine Leistung vom Kraftwerk. WR, die auch im Inselbetrieb laufen können (bei Balkonjrsftwerken in manchen Akkus verbaut), erzeugen aber ihre 50 Hz von selbst.