• 0 Posts
  • 23 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: July 23rd, 2024

help-circle


  • Ja auf Kurzstrecke mit vielen Stationen ist ne Tram kostengünstiger zu bauen je Kapazitätskilometer, sobald man über nen Fluss, nen Berg hoch oder runter, oder nen größeren Abstand zwischen den Stationen hat, ist die Seilbahn günstiger. Sie nimmt halt sehr wenig Fläche ein, kann Luftlinie Fahren, die Strecke kostet fast nichts, dafür sind die Stationen teuer. Bei ner Straßenbahn hat man gegenteilige vor- und Nachteile: nimmt viel Fläche auf der strecke ein (bzw. die benötigten Gleise), muss sich in den Verkehr integrieren / jede Brücke mitnehmen / um gebäudeblocks herum fahren und die Gleisinfrastruktur ist sehr teuer und aufwendig. Dafür kann man an jede Ecke ne Station bauen wenn mal will, die dann vergleichsweise auch sehr billig ist und wenig Fläche an diesem Ort einnimmt.

    Er scheint in den Video eher allg. gegen Seilbahnen zu argumentieren und gar nicht so sehr gegen die weichen (ich nehme mal an, die weichen sind das techbromäßige, was du meintest?) finde er wirft im video die Zweckmäßigkeit und kosten von Autos, Fahrrädern, Trams und Seilbahnen irgendwie komisch zusammen und pickt sich je nach Beispiel die Kirschen für seine Argumente raus







  • Theoretisch geht das mit Rückstrom Beheizung, macht aber so gut wie niemand hier, weil die Systeme verdammt wartungsanfällig sind, die Sensorik muss ja perfekt mit der stromsteuerung abgestimmt sein. Gibts glaube in norwegen und so ab und an aber wer weiß, vielleicht lässt sich das auf Gleisen ja wirtschaftlich einsetzen… Je nachdem wo in D die Gleise liegen sollte der Jahresenergieertragsverlust bei ca. 3% liegen (also 3 % von 10% Rendite wären ca. 0,3% höhere Rendite wenn das system das gleiche kosten würde wie unbeheizt)… Bei ner typischen 15 kWp Dachanlage liegen die Mehrkosten für die elektrische Schneebefreiung so wie ich sie kenne bei 30% (wie sich das bei den Gleisen skalieren lässt kp). Da (also bei ner Anlage auf einem Einfamilenhausdach) läge die amortisation bei vielen Jahrzehnten




  • Wird etwas schwer die neben den schienen auf dem schotter gescheit zu befestigen…bei geneigtem untergrund ggf die eine Seite an den Rand der Schwelle verschrauben und dann die Konstruktion mit Steinen beladen… Man will ja neben den Gleisen keine Löcher für die befestigung buddeln, die entweder sehr tief oder fundamentiert werden müssten. Aber so ne Konstruktion kostet mit allem was dazu gehört und alleine schon vom materialaufwand her mehr als das modul selbst… Kann auf dem Bild nicht erkennen, wie die unterkonstruktion hier zwischen den schienen befestigt ist, aber es wirkt recht materialarm und auf stabilem ebenem ubtergrund leicht in einem rutsch montierbar


  • Klar, mit 2kwh und 800w Spitzenleistung kommt man nicht weit im Haushalt, aber ist halt auch nur ein kleiner Akku für die Steckdose mit entsprechend geringen kosten, da liegt die last von WP oder e auto schon deutlich drüber. Aber unabhängig vom Speicher gibt es auch im Winter Schwankungen (die werden auch eher größer als kleiner mit dem Ausbau der erneuerbaren) bei den strombörsenpreisen. Sehr günstig bis kostenlos wirds zum Beispiel in windigen nächten. Wärmepumpen werden heutzutage gerne mit großen Wasserspeichern kombiniert, wenn man eigenen PV strom nutzen kann, so lässt sich das ganze ein wenig puffern. Das lässt auch z.b. für windige Nächte bei flexiblen stromtarifen einfach nutzen. Wir haben zwar einen etwas kleineren Anteil erneuerbarer im Winter im Vergleich zum Sommer, mit ein klein wenig mehr Windenergieausbau im verhältnis zum PV ausbau sähe das aber umgekehrt aus


  • Hab mich eigentlich nur auf sie Aussage vorher bezogen… Und netzdienstleistungen erbringen und Energie kaufen/verkaufen geht ja Hand in hand, ist ja sogar noch wirtschaftlicher dann… Aber nices Konzept und kann ja ohne große anschlussbedingungen umgesetzt werden, sowas macht mir irgendwie gute Laune :) glaube in großspeichern werden die auch nur in diesen 1-4 kwh-paketen zusammengesetzt, von daher werden sich die kosten beim hochskalieren gar nicht so radikal verkleinern und dezentraler und flexibler gehts nicht… Wenn jetzt noch die langzeitspeicher Frage gescheit angegangen wird, ggf. mit Wasserstoff und der Flugverkehr irgendwie elektrifiziert wird, kanns ja richtig losgehen mit der decarbonisierung.

    Edit zu den bidirektionalen heimspeichern: die lassen mit ein wenig softwarefummelei eig. ganz gut zu den dynamischen stromtarifen schalten, also laden bei Überschuss und entladen ins heimnetz wenn netzstrom teurer ist. Ist auch sehr netzdienlich und der wirtschaftliche Anreiz ist ja auch gegeben durch die Preisdifferenz. Ist zwar keine durch die netzbetreiber ansteuerbare regelleistung, aber lohnt sich trotzdem