Was steckt hinter der anhaltenden Ablehnung von Steckersolargeräten (Plug-In Solar)? Warum verzögert sich die VDE-Produktnorm seit einem Jahr?
Was steckt hinter der anhaltenden Ablehnung von Steckersolargeräten (Plug-In Solar)? Warum verzögert sich die VDE-Produktnorm seit einem Jahr?
Ich bin kein Elektriker, aber würde mal erwarten, dass aus dem Schukostecker schon auch 230V bei 50 Hz rauskommen. Sonst müsste das Stromnetz eigentlich unglücklich werden. Und ich würde hoffen, dass der Wechselrichter die Spannung erst anlegt, wenn er erkennt, dass der Stecker drin ist. Aber anfassen werde ich die Kontakte trotzdem nicht. ^^
Die meisten kleinen Wechselrichter sind nicht inselsystemfähig und brauchen die Netzfrequenz, um sie “zu kopieren”. Die WR Frequenz entspricht also der Netzfrequenz und bei Stromausfall gibts keine Leistung vom Kraftwerk. WR, die auch im Inselbetrieb laufen können (bei Balkonjrsftwerken in manchen Akkus verbaut), erzeugen aber ihre 50 Hz von selbst.
Die Inselanlage wären auch potentiell gefährlicher für einen Stromschlage am Stecker als die frequenz-/netzbetriebenen. Aber bei beiden Varianten gibt es eine Schutzabschaltung.